Die Schulter ist eines der beweglichsten Gelenke unseres Körpers – sie ermöglicht es uns, den Arm in nahezu alle Richtungen zu bewegen. Diese hohe Beweglichkeit macht sie jedoch auch anfällig für Probleme. Anders als bei anderen Gelenken wird die Schulter nicht vorrangig durch Knochen, sondern durch Muskeln, Sehnen und Bänder stabilisiert. Das bedeutet: Schon kleine Störungen in diesem Zusammenspiel können Schmerzen auslösen. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Verschleiß, Entzündungen und Bewegungseinschränkungen. Schulterschmerzen treten oft schleichend auf und werden im Alltag schnell zur Belastung – ob beim Anziehen, Heben oder beim Schlafen auf der Seite.

Ursachen von Schmerzen in der Schulter

Rückenschmerzen sind nicht gleich Rückenschmerzen – je nach Lokalisation,
Dauer und Ursache unterscheiden sich die Auslöser deutlich.

Typische Symptome & Warnzeichen

Schulterschmerzen äußern sich ganz unterschiedlich – je nach Ursache:

So wird die Ursache festgestellt (Diagnostik)

Am Anfang steht das Gespräch: Wann und wie treten die Schmerzen auf? Gibt es eine bekannte Verletzung oder vorangegangene Überlastung?

In der körperlichen Untersuchung prüft die Ärztin oder der Arzt, wie beweglich das Gelenk ist, welche Bewegungen Schmerzen auslösen und ob Schwäche oder Instabilität vorliegt. Auch Tests für Sehnenfunktion und Muskelkraft geben wichtige Hinweise.

Ergänzend helfen bildgebende Verfahren:
Ein Röntgenbild zeigt knöcherne Veränderungen, Kalkablagerungen oder Verschleiß. Mit einer Ultraschalluntersuchung lassen sich Sehnen und Schleimbeutel gut beurteilen. Ein MRT liefert ein detailliertes Bild der Weichteile – besonders bei Verdacht auf Risse, Entzündungen oder komplexe Ursachen.

Behandlungsmöglichkeiten – konservativ bis unterstützend

In den meisten Fällen lassen sich Rückenschmerzen ohne Operation wirksam
behandeln:

Was Sie selbst tun können

Auch ohne medizinische Hilfe können Sie Ihre Schulter gezielt unterstützen:

Fazit

Die Schulter braucht Bewegung und Stabilität – gerade im Alter. Schulterschmerzen sind häufig, aber gut behandelbar, wenn man früh gegensteuert. Mit bewusster Bewegung, gezielter Entlastung und gegebenenfalls medizinischer Unterstützung können Sie viel erreichen – für mehr Freiheit im Alltag und neue Beweglichkeit. Ihre Schulter wird es Ihnen danken.