Die Schulter ist eines der beweglichsten Gelenke unseres Körpers – sie ermöglicht es uns, den Arm in nahezu alle Richtungen zu bewegen. Diese hohe Beweglichkeit macht sie jedoch auch anfällig für Probleme. Anders als bei anderen Gelenken wird die Schulter nicht vorrangig durch Knochen, sondern durch Muskeln, Sehnen und Bänder stabilisiert. Das bedeutet: Schon kleine Störungen in diesem Zusammenspiel können Schmerzen auslösen. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Verschleiß, Entzündungen und Bewegungseinschränkungen. Schulterschmerzen treten oft schleichend auf und werden im Alltag schnell zur Belastung – ob beim Anziehen, Heben oder beim Schlafen auf der Seite.

Ursachen von Schmerzen in der Schulter
Rückenschmerzen sind nicht gleich Rückenschmerzen – je nach Lokalisation,
Dauer und Ursache unterscheiden sich die Auslöser deutlich.

Sehnenreizung oder -entzündung (Tendinopathie)
Durch Überlastung, einseitige Bewegungen oder altersbedingten Verschleiß entzünden sich häufig die Sehnen rund um die Schulter – besonders die der Rotatorenmanschette.
Engpasssyndrom (Impingement)
Hier reiben Sehnen oder Schleimbeutel beim Heben des Arms unter dem Schulterdach. Die Folge: Schmerzen bei bestimmten Bewegungen, vor allem über Kopf.
Kalkschulter
Ablagerungen von Kalk in den Sehnen führen zu Entzündungen und starken Schmerzen – meist ohne erkennbare Ursache.
Arthrose (Gelenkverschleiß)
Mit den Jahren nutzt sich auch der Knorpel im Schultergelenk ab. Das kann zu Reibung, Steifigkeit und Schmerzen führen – insbesondere bei Belastung oder nach Ruhephasen.
Frozen Shoulder (Schultersteife)
Eine meist schleichende, schmerzhafte Bewegungseinschränkung. Die Ursachen sind oft unklar, die Beschwerden aber deutlich: Die Schulter „friert ein“ und wird zunehmend unbeweglich.
Verletzungen oder Instabilität
Unfälle, Stürze oder frühere Ausrenkungen können Spuren hinterlassen – z. B. instabile Gelenkführung oder anhaltende Reizungen im Gewebe.
Typische Symptome & Warnzeichen
Schulterschmerzen äußern sich ganz unterschiedlich – je nach Ursache:

Schmerzen beim Heben oder Drehen des Arms
Typisch bei Sehnenreizungen oder Engpasssyndrom – vor allem beim Überkopfarbeiten oder beim Anziehen.
Nächtliche Schmerzen – besonders in Seitenlage
Ein Hinweis auf Reizungen oder Entzündungen. Viele Betroffene finden kaum eine schmerzfreie Schlafposition.
Bewegungseinschränkungen
Das „Jacke anziehen“ oder Haare kämmen wird zunehmend schwierig. Manchmal wirkt die Schulter wie „blockiert“.
Kraftverlust im Arm
Oft schleichend – Gegenstände fallen aus der Hand oder das Halten wird mühsam.
Knirschen oder Reiben im Gelenk
Hinweis auf Verschleißprozesse – z. B. bei Arthrose.
So wird die Ursache festgestellt (Diagnostik)
Am Anfang steht das Gespräch: Wann und wie treten die Schmerzen auf? Gibt es eine bekannte Verletzung oder vorangegangene Überlastung?
In der körperlichen Untersuchung prüft die Ärztin oder der Arzt, wie beweglich das Gelenk ist, welche Bewegungen Schmerzen auslösen und ob Schwäche oder Instabilität vorliegt. Auch Tests für Sehnenfunktion und Muskelkraft geben wichtige Hinweise.
Ergänzend helfen bildgebende Verfahren:
Ein Röntgenbild zeigt knöcherne Veränderungen, Kalkablagerungen oder Verschleiß. Mit einer Ultraschalluntersuchung lassen sich Sehnen und Schleimbeutel gut beurteilen. Ein MRT liefert ein detailliertes Bild der Weichteile – besonders bei Verdacht auf Risse, Entzündungen oder komplexe Ursachen.
Behandlungsmöglichkeiten – konservativ bis unterstützend
In den meisten Fällen lassen sich Rückenschmerzen ohne Operation wirksam
behandeln:

Schonung und Anpassung
Überkopfbelastungen und schweres Heben vermeiden – vor allem in der akuten
Phase.
Physiotherapie
Gezielte Übungen fördern Beweglichkeit, stärken die Muskulatur und helfen, schmerzhafte Schonhaltungen abzubauen. Auch Dehnungen, manuelle Therapie oder Faszienarbeit können hilfreich sein.
Wärme oder Kälte
Kälte reduziert Entzündungen, Wärme entspannt verspannte Muskulatur. Je nach Ursache kann beides sinnvoll sein.
Schmerzmittel und entzündungshemmende Präparate
Kurzfristig eingesetzt, um Bewegungsfähigkeit zu erhalten und Physiotherapie zu ermöglichen.
Bandagen und Schulterorthesen
Speziell geformte Schulterbandagen stabilisieren sanft, fördern die Durchblutung und entlasten gereizte Strukturen – besonders hilfreich bei chronischen Beschwerden oder nach Operationen. Wichtig: eine gute Passform und hautfreundliches Material.
Injektionen oder Stoßwellentherapie
Bei hartnäckigen Entzündungen oder Kalkschulter können gezielte Behandlungen beim Arzt Beschwerden lindern.
Operation
Nur bei strukturellen Schäden oder anhaltender Einschränkung – etwa bei Sehnenrissen oder starker Schultersteife. Häufig reichen minimalinvasive Verfahren aus.
Was Sie selbst tun können
Auch ohne medizinische Hilfe können Sie Ihre Schulter gezielt unterstützen:

Bewegung, aber mit Bedacht
Arme in kleinem Radius bewegen, pendeln lassen, Übungen mit dem Theraband.
Körperhaltung verbessern
Aufrechte Haltung entlastet die Schulter – auch bei Bildschirmarbeit.
Schonhaltungen vermeiden
Bewegung statt Immobilität.
Richtig lagern
Beim Schlafen ein kleines Kissen unter den Arm legen – das entlastet die Schulter.
Kleine Schritte machen
Lieber täglich sanft bewegen als einmal zu stark belasten.
Fazit
Die Schulter braucht Bewegung und Stabilität – gerade im Alter. Schulterschmerzen sind häufig, aber gut behandelbar, wenn man früh gegensteuert. Mit bewusster Bewegung, gezielter Entlastung und gegebenenfalls medizinischer Unterstützung können Sie viel erreichen – für mehr Freiheit im Alltag und neue Beweglichkeit. Ihre Schulter wird es Ihnen danken.
Folgende Produkte können Ihnen helfen:
-
Anbieter:medi
medi Shoulder action
Normaler Preis 242,95 €Verkaufspreis 242,95 € Normaler PreisStückpreis / pro -
Anbieter:medi
Omomed
Normaler Preis 129,95 €Verkaufspreis 129,95 € Normaler PreisStückpreis / pro -
Anbieter:medi
medi Armschlinge 0° Abduktion, Innenrotation
Normaler Preis 72,95 €Verkaufspreis 72,95 € Normaler PreisStückpreis / pro -
Anbieter:Sporlastic
OMO-LUX
Normaler Preis 259,95 €Verkaufspreis 259,95 € Normaler PreisStückpreis / pro -
Anbieter:Sporlastic
OMO-HIT ABDUCTION
Normaler Preis 149,95 €Verkaufspreis 149,95 € Normaler PreisStückpreis / pro -
Anbieter:Sporlastic
OMO-HIT IMMOBIL
Normaler Preis 89,95 €Verkaufspreis 89,95 € Normaler PreisStückpreis / pro
-
Fachkundige Beratungvon über 550 Hilfsmittelspezialisten
-
Lokale Beratung vor Ortan mehr als 50 Standorten
-
Hervorragender Kundenserviceengagiert & schnell
-
Bewährte Produkte renommierter Herstellervon unseren Expert:innen empfohlen