Das Kniegelenk ist das größte und eines der am stärksten belasteten Gelenke unseres Körpers. Bei jedem Schritt, beim Treppensteigen, beim Aufstehen aus dem Stuhl – das Knie spielt eine zentrale Rolle für unsere Beweglichkeit und Selbstständigkeit. Im Laufe der Jahre ist es jedoch zahlreichen Belastungen ausgesetzt: durch Beruf, Freizeit, Sport oder Fehlbelastung. Kein Wunder also, dass Schmerzen im Knie zu den häufigsten Gelenkbeschwerden im Alltag zählen – gerade ab dem mittleren Lebensalter. Sie beeinträchtigen nicht nur die Bewegung, sondern auch die Lebensqualität, weil sie viele alltägliche Dinge erschweren.

Ursachen von Schmerzen im Kniegelenk
Mit zunehmendem Alter baut sich der schützende Knorpel zwischen den Knochen nach und nach ab. Dadurch kommt es zu Reibung im Gelenk, was Schmerzen, Steifheit und eine eingeschränkte Beweglichkeit auslösen kann. Besonders typisch: Anlaufschmerzen am Morgen oder nach längerem Sitzen.

Arthrose (Gelenkverschleiß)
Im Laufe des Lebens nutzt sich der Gelenkknorpel ab. Dieser wirkt eigentlich wie ein Stoßdämpfer zwischen den Knochen. Wird der Knorpel dünner oder uneben, reiben die Knochen stärker aufeinander – das kann Schmerzen, Steifheit oder ein unangenehmes Reiben im Gelenk verursachen.
Überlastung oder Fehlstellung
Bei X- oder O-Beinen oder einem Senkfuß wird das Kniegelenk dauerhaft ungleich belastet. Auch starkes Übergewicht oder ungeeignetes Schuhwerk kann das Knie zusätzlich beanspruchen und Reizungen verursachen.
Meniskusschäden
Der Meniskus wirkt wie ein Stoßdämpfer im Knie. Risse oder Verschleiß – sei es durch Sport oder altersbedingt – können Schmerzen an der Innen- oder Außenseite des Gelenks verursachen, oft begleitet von Blockade- oder Einklemmungsgefühlen.
Bänder- oder Sehnenprobleme
Instabilitäten durch frühere Verletzungen, z. B. Kreuzbandrisse oder Entzündungen der Patellasehne, können zu wiederkehrenden Schmerzen und Unsicherheit beim Gehen führen.
Entzündungen
Rheumatische Erkrankungen, Gicht oder Schleimbeutelentzündungen können ebenfalls Knieschmerzen auslösen. In diesen Fällen ist das Knie oft geschwollen, warm und besonders empfindlich.
Typische Symptome & Warnzeichen
Knieschmerzen können sich auf ganz unterschiedliche Weise äußern. Die Art der Schmerzen, ihre Intensität und der genaue Ort geben oft erste Hinweise darauf, was dahinterstecken könnte. Gerade bei Menschen in der zweiten Lebenshälfte entwickeln sich die Beschwerden häufig schleichend – sie beginnen mit einem leichten Ziehen und werden mit der Zeit intensiver.

Schmerzen bei Bewegung
Ein sehr häufiges Symptom ist ein ziehender oder stechender Schmerz beim Beugen, Strecken oder Gehen – besonders bei Belastungen wie Treppensteigen, längeren Spaziergängen oder dem Aufstehen nach dem Sitzen. Auch beim Bergabgehen oder Tragen von Lasten kann das Knie besonders empfindlich reagieren. Typisch für Arthrose ist zudem der sogenannte „Anlaufschmerz“ – das Knie fühlt sich morgens oder nach Ruhephasen steif an und braucht einige Schritte, um „in Gang zu kommen“.
Schmerzen in Ruhe oder nachts
Manche Betroffene spüren das Knie auch im Ruhezustand – etwa beim Liegen oder Sitzen. Nächtliche Schmerzen können auf entzündliche Prozesse hinweisen, etwa bei Rheuma oder einer Gelenkreizung. In diesen Fällen kann auch ein Gefühl von Hitze im Gelenk auftreten.
Schwellung und Überwärmung
Wenn das Knie geschwollen ist oder sich wärmer anfühlt als üblich, liegt häufig eine Entzündung, Reizung oder vermehrte Gelenkflüssigkeit vor. Die Schwellung kann das Gefühl von „Spannung“ verursachen und die Beweglichkeit deutlich einschränken.
Instabilität oder „Wegknicken“
Ein häufig berichtetes Problem ist das Gefühl, dass das Knie beim Gehen plötzlich nachgibt oder nicht mehr richtig „trägt“. Das kann auf eine muskuläre Schwäche, einen Bänderschaden oder fehlende Gelenkführung zurückzuführen sein – und erhöht das Risiko für Stürze.
Blockade- oder Einklemmungsgefühle
Wenn das Knie sich plötzlich nicht mehr vollständig beugen oder strecken lässt oder regelrecht „blockiert“, kann das auf einen Meniskusschaden oder freie Gelenkkörper im Inneren des Knies hindeuten.
Geräusche im Gelenk
Knirschen, Reiben oder „Krachen“ beim Bewegen des Knies sind typische Begleiterscheinungen bei Knorpelverschleiß (Arthrose). Sie entstehen, wenn der Schutz zwischen den Gelenkflächen nachlässt und sich die Strukturen direkt berühren.
Fehlstellungen oder sichtbare Veränderungen
Bei lang bestehenden Beschwerden kann es zu einer sichtbaren Achsveränderung (z. B. O-Bein oder X-Bein) kommen. Auch eine einseitige Muskelverkürzung oder Schonhaltung kann auf ein chronisches Problem hindeuten.
So wird die Ursache festgestellt (Diagnostik)
Wenn Knieschmerzen länger bestehen oder immer wiederkehren, lohnt sich eine gezielte Diagnostik.
Am Anfang steht ein ausführliches Gespräch mit dem Arzt oder der Ärztin. Dabei geht es um Ihre Beschwerden, frühere Verletzungen, mögliche Belastungen und andere Begleiterkrankungen. Auch wird gefragt, wann die Schmerzen auftreten und ob bestimmte Bewegungen sie auslösen oder verstärken.
Im Anschluss erfolgt eine körperliche Untersuchung. Dabei werden das Kniegelenk, die Muskulatur und die Stabilität geprüft. Wichtig ist dabei auch, wie weit das Knie gebeugt oder gestreckt werden kann und ob Schwellungen oder Druckschmerz vorliegen.
Zur genaueren Abklärung helfen bildgebende Verfahren: Röntgenbilder zeigen Veränderungen am Knochen, wie etwa bei Arthrose. Mit einem MRT lassen sich auch Weichteile wie Menisken, Bänder und Knorpel beurteilen. Bei Verdacht auf eine Entzündung können zusätzlich Blutwerte untersucht werden. Ziel ist es, die Ursache klar einzugrenzen – damit die Behandlung individuell und wirkungsvoll erfolgen kann.
Behandlungsmöglichkeiten – konservativ bis unterstützend
Welche Therapie sinnvoll ist, hängt von der Ursache und vom Ausmaß der Beschwerden ab. In vielen Fällen lassen sich Knieschmerzen ohne Operation gut in den Griff bekommen.

Schonung in der akuten Phase
Sanfte Bewegung – z. B. Spazierengehen, Radfahren oder Aquagymnastik – hilft, die Durchblutung zu fördern und die Gelenkflüssigkeit zu aktivieren. Wichtig ist, das Gelenk nicht zu überfordern, aber auch nicht völlig ruhigzustellen.
Physiotherapie
Gezielte Übungen stärken die Muskulatur rund ums Knie, verbessern die Stabilität und helfen dabei, Fehlbelastungen zu korrigieren. Auch Gleichgewichts- und Koordinationsübungen sind hilfreich.
Wärme oder Kälte
Bei chronischen Beschwerden lindert Wärme oft den Schmerz und entspannt die Muskulatur. In akuten Entzündungsphasen hilft hingegen Kälte, um Schwellung und Reizung zu reduzieren.
Schmerzmittel
Für kurze Zeit können schmerz- und entzündungshemmende Medikamente hilfreich sein. Diese sollten jedoch nur in Absprache mit dem Arzt eingenommen werden.
Bandagen und Orthesen
Diese Hilfsmittel geben dem Kniegelenk gezielt Halt und können Schmerzen spürbar reduzieren:
- Bandagen fördern die Durchblutung, stabilisieren sanft und wirken entlastend bei leichten bis mittleren Beschwerden.
- Orthesen bieten stärkeren Halt – etwa bei Instabilität nach Verletzungen oder bei fortgeschrittener Arthrose.
Wichtig ist, dass das Hilfsmittel gut passt und fachlich ausgewählt wurde – idealerweise nach Beratung im Sanitätshaus oder Online-Fachshop.
Operative Eingriffe
Wenn konservative Maßnahmen nicht helfen oder es strukturelle Schäden wie z. B. einen fortgeschrittenen Meniskusriss gibt, kann eine Operation notwendig sein. Heute stehen auch minimalinvasive Verfahren zur Verfügung, die schonend durchgeführt werden können.
Was Sie selbst tun können
Auch mit einfachen Mitteln im Alltag können Sie die Beschwerden aktiv beeinflussen:

In Bewegung bleiben – aber gelenkschonend
Spaziergänge auf ebenem Untergrund, Radfahren oder Übungen im
Wasser entlasten das Knie.
Gezielte Übungen für das Knie
Sie können helfen, Muskulatur aufzubauen und Fehlhaltungen zu vermeiden.
Achten Sie auf gutes Schuhwerk
Schuhe mit guter Dämpfung und Stabilität unterstützen das Knie im Alltag.
Gewicht reduzieren
Jedes Kilo weniger entlastet das Knie – oft spürbar bei jeder Bewegung.
Stürzen vorbeugen
Mit gezieltem Gleichgewichtstraining und sicherem Auftreten.
Fazit
Das Kniegelenk trägt uns durchs Leben – umso wichtiger, ihm bei Beschwerden rechtzeitig Beachtung zu schenken.
Schmerzen im Knie sind häufig, aber nicht alternativlos. Wer die Ursachen kennt und frühzeitig handelt, kann oft mit einfachen Maßnahmen wieder mehr Stabilität, Beweglichkeit und Lebensfreude zurückgewinnen.
Bewegung, gezielte Entlastung und medizinische Unterstützung können viel bewirken – ganz ohne Operation.
Folgende Produkte können Ihnen helfen:
-
Anbieter:Bauerfeind
GenuTrain
Normaler Preis 52,95 €Verkaufspreis 52,95 € Normaler PreisStückpreis / pro -
Anbieter:Sporlastic
GENU-HIT
Normaler Preis 39,95 €Verkaufspreis 39,95 € Normaler PreisStückpreis / pro -
Anbieter:medi
Genumedi Kniebandage
Normaler Preis 52,96 €Verkaufspreis 52,96 € Normaler PreisStückpreis / pro -
Anbieter:Bauerfeind
GenuPoint
Normaler Preis 34,95 €Verkaufspreis 34,95 € Normaler PreisStückpreis / pro -
Anbieter:medi
medi Zweizug-Kniebandage
Normaler Preis 14,95 €Verkaufspreis 14,95 € Normaler PreisStückpreis / pro -
Anbieter:Sporlastic
GENU-HIT SUPREME
Normaler Preis 44,95 €Verkaufspreis 44,95 € Normaler PreisStückpreis / pro
-
Fachkundige Beratungvon über 550 Hilfsmittelspezialisten
-
Lokale Beratung vor Ortan mehr als 50 Standorten
-
Hervorragender Kundenserviceengagiert & schnell
-
Bewährte Produkte renommierter Herstellervon unseren Expert:innen empfohlen