Der Ellenbogen ist ein hochkomplexes Gelenk: Drei Knochen, zahlreiche Muskeln, Sehnen und Bänder arbeiten präzise zusammen, damit wir den Arm beugen, strecken und drehen können. Im Alltag ist das Ellenbogengelenk ständig im Einsatz – sei es beim Heben, Tragen, Tippen oder beim Drehen der Hand. Gleichzeitig ist es empfindlich gegenüber Überlastung und Fehlhaltungen. Besonders im mittleren und höheren Alter treten Beschwerden häufiger auf, da Gewebe an Elastizität verliert und alltägliche Belastungen schneller zu Reizungen führen. Schmerzen im Ellenbogen beeinträchtigen viele Handgriffe – vom Wasserglasheben bis zum Zähneputzen – und werden dadurch besonders lästig.

Ursachen von Schmerzen im Ellenbogen

Ellenbogenschmerzen können aus dem Gelenk selbst oder aus umliegenden Strukturen stammen. Zu den häufigsten Ursachen zählen:

Typische Symptome & Warnzeichen

Ellenbogenschmerzen äußern sich unterschiedlich – je nach Ursache, Belastung und Fortschritt. Die Beschwerden treten häufig bei bestimmten Bewegungen oder alltäglichen Tätigkeiten auf und können sich im Verlauf verstärken:

So wird die Ursache festgestellt (Diagnostik)

Die Diagnose beginnt mit einem Gespräch: Seit wann bestehen die Schmerzen? Wann treten sie auf? Welche Tätigkeiten lösen sie aus? Gab es eine Überlastung oder einen Unfall?
Anschließend erfolgt eine körperliche Untersuchung:
Dabei wird geprüft, welche Bewegungen Schmerzen verursachen, ob es Druckpunkte gibt und wie beweglich und kräftig der Arm ist. Spezifische Tests helfen, Tennis- oder Golferellenbogen von anderen Ursachen abzugrenzen.


Bildgebung:

  • Ein Röntgenbild zeigt knöcherne Veränderungen, Verkalkungen oder Arthrose.
  • Ein Ultraschall erkennt Entzündungen der Sehnen oder Schleimbeutel.
    Bei Nervenirritationen kann eine Nervenleitgeschwindigkeit (EMG) sinnvoll sein.
  • Ein MRT liefert zusätzliche Informationen bei unklaren oder hartnäckigen Beschwerden.

Behandlungsmöglichkeiten– konservativ bis unterstützend

In den meisten Fällen reichen konservative Maßnahmen aus. Ziel ist es, Schmerz zu lindern, Entzündungen zu beruhigen und das Gelenk wieder belastbar zu machen:

Was Sie selbst tun können

Viele Ellenbogenbeschwerden entstehen im Alltag – und genau dort können Sie auch aktiv vorbeugen oder lindern:

Fazit

Schmerzen im Ellenbogen sind lästig – aber in den meisten Fällen gut behandelbar. Mit etwas Aufmerksamkeit für die eigenen Bewegungsmuster, gezielter Entlastung im Alltag und gegebenenfalls physiotherapeutischer oder medizinischer Hilfe lässt sich die Beweglichkeit erhalten und der Schmerz deutlich lindern.

Hören Sie auf Ihren Körper – er zeigt Ihnen früh, wann Entlastung oder Unterstützung nötig ist.